Fakebook
07.01.2011Passend zum neuesten Goldman Sachs Deal (“die 50-Milliarden-Dollar-Wette”) diese Woche ein paar lose Gedanken zum Thema:
-
David (Dave) Winer hat das sehr treffend geschildert - es ist die Frage Open Web oder Walled Gardens (Daten-Silos) des Big Business - AOL (ewig grüßt das Murmeltier) läßt grüßen
-
Lesenswert dazu auch Tim Berners Lee Long Live the Web: A Call for Continued Open Standards and Neutrality
In den Print- bzw. Mainstream-Medien wird allenfalls die Datenschutz und Privatsphärenproblematik thematisiert, die Bedeutung, die offene Standards für die Infrastruktur Internet/WWW haben, wird oft nicht erkannt. Dass sich insbes. die Privatsphärenproblematik durch die Kombination mit den immer wichtiger werdenden ortsbezogenen Dienstleistungen (LBS) dramatisch verschärfen wird, ist zudem großen Teilen der Öffentlichkeit nicht bewusst (oder egal).
Alternativen zu den bekannten, wenigen kommerziellen Firmen sind natürlich denkbar, hier nur einige Projekte bzw. Technologien, die Teilaspekte adressieren und z.T. ganz unterschiedliche architektonische Ansätze verfolgen:
Eine gute Zusammenstellung findet sich hier.
Das Problem einiger Ansätze ist, dass sie die “Vorbilder” kopieren und Verbesserungen im Bereich z.B. Privatsphärenproblematik vornehmen, aber häufig keine fundamentalen Fragen stellen und daher auch nicht zu fundamental anderen Modellen und Architekturen kommen - es fehlt die “disruptive Innovation” (Bower, Joseph L. & Christensen, Clayton M. (1995) “Disruptive Technologies: Catching the Wave” Harvard Business Review, January-February 1995). Open Source ist (wieder mal?!) Follower und nicht Innovator (siehe auch Jaron Lanier Long Live Closed-Source Software!).
Positiv betrachtet gibt es aber dadurch auch viel Raum für Neues und auch mannigfaltige Querbeziehungen zu anderen Themen an der FH. Vielleicht starte ich dieses Jahr Forschungsprojekte (Master?!) zum Thema; es gibt so viele interessante Aspekte. Insbesondere die P2P-Architekturen bieten m.E. viel Potential. Mögliche Probleme/Themen:
- Kryptographie, PKI, Trust etc.
- Privacy und LBS
- P2P Netzwerke und Algorithmen
- DHTs
- Offene Protokolle und Standards
- Usability Aspekte
- Vielleicht aber auch ganz Verrücktes (Disruptive Innvoation, s.o.) à la IT Futurology : What could happen to the web by 2012 ? - der berüchtigte 1 Terabyte iPod…
Das ist alles noch mental nicht geordnet (mehr dazu später an dieser Stelle), aber bei Interesse natürlich jederzeit melden!