Programmierpraktikum
08.03.2011Vorgehensweise
Erst noch einmal ein Hinweis zur Vorgehensweise: Das Programmierpraktikum (mit Datenbanken) ist eine Veranstaltung des (regulär) 4. Semesters und hat nichts mit dem IT-Projekt des (regulär) fünften Semesters zu tun! Es werden von mir zwei Themenbereiche angeboten:
- Lego Mindstorms Robotic
- Clicker Software
Ich mache darauf aufmerksam, dass aufgrund der begrenzten Anzahl der Bausätze für 1. die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bei 2. gilt dies nicht. Bei Interesse für 1. bitte eine formlose Mail an mich (einige haben dies bereits getan), damit ich abschätzen kann, wie groß der Andrang werden wird.
Robotic
Mit Mindstorms werden wir eine Aufgabe aus der Logistik (“Hochregal” und Gabelstapler mit Aufträgen) lösen. Dafür gilt es einerseits ein Backend zu entwickeln (Datenbankanwendung), in die Aufträge eingestellt und verfolgt werden können, andererseits müssen diese per Bluetooth Protokoll an die Roboter übertragen werden. Last but not least müssen die Roboter die Aufträge dann autonom bearbeiten, wofür Probleme der Selbstlokalisation gelöst werden müssen!
Für die Ungeduldigen - hier eine Liste von nützlichen Ressourcen für das Lego Mindstorms Projekt:
- Lego
- Lego Education
- Forum
- NXT Tutorial
- NXT-G Tutorial
- Bricx
- NBC - unsere Programmiersprache(n)
- NBC Guide
- NXC Guide
- Tutorial
- Bluetooth Protokolle
- Bluetooth
- Bluetooth Mac und Windows
- Bluetooth Linux
- Selbstlokalisation
Weitere Infos gibt es dann über die Moodle Plattform zu Beginn des Semesters!
Clicker
Das zweite Projekt ist die Entwicklung einer Anwendung, die es ermöglicht, in Vorlesungen (Campus-weit) per Handy (anstelle der üblichen teuren Spezialgeräten) abzustimmen. Dafür werden verschiedene Kanäle genutzt wie
- SMS
- HTTP (über UMTS oder WiFi)
- ggf. auch native Apps
Die Fragen, die zur Abstimmung stehen, werden über eine Datenbankanwendung gepflegt werden.
Für die Ungeduldigen auch hier eine Liste von nützlichen Ressourcen für das Clicker Projekt: