Nervennahrung

Car2Car

21.07.2011

Das Informatikprojekt Car2Car ist das Informatik-Projekt im

  1. Semester. Es basiert auf einem Informatikprojekt Car2Car (ggf. bei den Wiki-Kollegen einen Zugang beantragen) des Kollegen Deegener des letzten WS. Geplant ist, dieses Projekt in Teilen fortzuführen und zu ergänzen. Dabei sind viele Teilprojekte denkbar, die Sie - als Teil der Projektplanung - im Team und gemeinsam mit mir definieren können. Sie können sich also das Projekt “auf den Leib (mass-) schneidern”!

Worum geht es? Aus der vorherigen Projektbeschreibung: “In der Zukunft wird die Verbesserung des Individualverkehrs hinsichtlich ökonomischen (Energieeffizienz), qualitativen (Stauumfahrung) und sicherheitsrelevanten (Unfallprävention) Aspekten unabdingbar sein. Hierzu hat das Car2Car Konsortium Standards und Protokolle veröffentlicht, die den (groben) Rahmen für die herstellerübergreifende Realisierung eines Kommunikationssystems zwischen Fahrzeugen und fester Infrastruktur definiert. Ziel des Projektes ist es, die reale Implementierung eines Car2Car-Basissystems aufzubauen und in Betrieb zu nehmen.”

Mehr Hintergrundinformationen auch hier und hier.

Diese Ziele wurden weitgehend erreicht; es wurde ein Prototyp (primäre Zielplattform ist eine Embedded x86-Architektur mit Debian) implementiert.

Auf Basis des bisher erreichten sind die folgenden Weiterentwicklungen denkbar:

  1. Integration der Teilkomponenten des Prototyps und Weiterentwicklung (auch Sensorik und Wireless)
  2. Entwicklung einer Android-Anwendung zur Steuerung und Visualisierung zur Unterstützung von Feldtests
  3. Simulationsframework (in Java oder C++, z.B. OMNeT++ oder ns2/ns3) zur Simulation der “Situationawareness” (welche Situation findet das Fahrzeug vor?)
  4. Regelwerk (Rulesengine, Java oder C++) für “Situationawareness”
  5. Abstraktion des APIs durch eine Domain Specific Language (DSL), dazu Einsatz von Tools wie z.B. ANTLR
  6. Benutzung von Mindstorm Robots zur Demo (Ersatz von GPS durch “Modellkoordinaten”)
  7. Entwicklung eines Web-Layers (Java) zur Einbindung von Kartenwerk (OpenStreetMap, Google, Navteq) und zwar so, dass der konkrete Dienst abstrahiert wird, damit man sich nicht an einen Anbieter bindet

Wie gesagt, Sie können sich “Ihr” Projekt “auf den Leib (mass-) schneidern”, indem Sie eine Auswahl treffen oder Punkte ergänzen! Fragen per Email jederzeit an mich! Ebenso können Sie am 02.08. oder bei Bedarf in meine Sprechstunde kommen (bitte Terminvereinbarung während der vorlesungsfreien Zeit!)

Lediglich die Themen 1. und (mit Einschränkungen) 2. sind vom Vorgängerprojekt abhängig. Alle anderen können ohne Bezug auf das Vorgängerprojekt implementiert werden. Falls sich Interessenten für

  1. und 2. finden, werden auch aus dem Vorgängerprojekt Tutoren zur Verfügung stehen.

Wichtige organisatorische Hinweise:

  1. Zum Projekt müssen Sie sich Mitte/Ende August (wird noch bekanntgegeben) über eine Onlineanwendung anmelden. Es empfiehlt sich, sehr zeitnah nach Freischaltung anzumelden, da sonst die Gefahr besteht, dass Sie nicht Ihr bevorzugtes Projekt zugeteilt bekommen! Zeitnah heißt u.U. in den ersten 120 Sekunden nach Freischaltung!
  2. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl für das Projekt StudyBuddy und Car2Car zusammen auf 12 Personen begrenzt!