Nervennahrung

Wenn Überwachungskapitalisten unter sich sind

15.10.2014

“Wenn Überwachungskapitalisten unter sich sind”, lautet der Titel eines sehr interessanten Artikels, den Sie (natürlich) im Feuilleton! der Faz finden.

Hören Sie das bitte mal von Anfang bis Ende durch. Ist in vielerlei Hinsicht sehr aufschlußreich, wie dort argumentiert wird. Z.B.

  • “Breaking the internet” - Demagogie als Mittel der Angstmacherei und Einschüchterung
  • “Data localization simply costs too much” - bedeutet: Google und co verdienen weniger; vielleicht wird ihr Monopol gebrochen, das ist natürlich schlecht (US-Arbeitsplätze!)
  • “I met Chancellor Merkel. […]; Imagine how personal that feels. Very emotional” Eric Schmidt (Google) möchte die Forderung nach Respektierung der Privatsphäre als emotionalen Reflex auf die Stasi diskreditieren anstatt anzuerkennen, dass es sich um ein konstituierendes Element einer bürgerlichen, demokratischen Gesellschaft handelt.
  • “You own the content your create and are entitled to legal protection. Congress has to act.” (Brad Smith, Microsoft) Immerhin erkennt er es an und bekommt auch Beifall, aber keiner glaubt daran, dass sich etwas ändert, wie der zynische Einwand, der darauf eingeworfen wird (“sounds way too logical for congress”), verrät.
  • “End to End Encryption” (Eric Schmidt) bedeutet, dass der Content verschlüsselt wird, bis er dann in Google’s data centern im Klartext und für Google’s Analysen liegen kann.
  • “Solution imposed are essentially trade barriers, data localisation means that the data is owned by a non-American company” (Eric Schmidt, Google) - kein Kommentar
  • “Denn was passieren wird, ist, dass Regierungen schlechte Gesetze der einen oder anderen Art machen, und am Ende werden sie sagen, wir wollen ein Internet in unserem Land, denn wir wollen, dass es nach unseren Regeln funktioniert, und wir wollen nicht die NSA und andere in ihm. “ (Eric Schmidt) - nee, das geht ja mal gar nicht, dass demokratische Regierungen sagen, wir wollen, dass die Dinge nach unseren Regeln und nicht den Regeln des Silicon Valley funktionieren.
  • “Imaging the impact on safety of woman if they cannot reach american data centers anymore” (Eric Schmidt, Google) - das ist so doof, dass es nicht satisfaktionsfähig ist

Da ist noch so viel mehr drin - sehr entlarvend.