Nervennahrung

Boeing 737 Max - Update

19.04.2019

Ein Student hat mich auf einen hervorragenden Artikel aufmerksam gemacht, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte und der die Ereignisse aus der Sicht eines SW-Entwicklers analysiert - sehr lesenswert!

Vor dem Hintergrund, dass Boeing ein physikalisch, avionisch inhärent instabiles Design auf den Markt gebracht hat und dies mit völlig unzureichender Software “kaschieren” wollte, dass Boeing stillschweigend die Designphilosophie “Pilot First” (gegenüber dem Computer im Unterschied zu Airbus) aufgegeben hat ohne dies an die Fachwelt zu kommunizieren und dass die Aufsichtsbehörden in mehrfacher Hinsicht versagt haben, ist die sich abzeichnende Wiederzulassung des Flugzeugtyps nach lediglich einem Softwareupdate der nächste Skandal.

Der amerikanische Starjurist Ralph Nader bewertet das so: “With 5,000 Max orders at stake, the unfolding criminal investigation may move the case from criminal negligence to evidence of knowing and willful behavior amounting to corporate homicide involving Boeing officials” und fordert “BUT THE BOEING 737 MAX MUST NOT BE ALLOWED TO FLY AGAIN”.