MobileApps Continued
04.10.2012Das Informatikprojekt Mobile Apps ist das Informatik-Projekt im
- Semester. Anwendungen für Mobile Endgeräte sind zur Zeit en vogue. Zur Vorgeschichte dieses Projekts sei auf das Vorposting sowie auf das ursprüngliche Posting verwiesen.
In dem Projekt des Wintersemesters 2012 wird diese Anwendung weiterentwickelt und um weitere Module und Funktionen ergänzt.
Teilprojekte
- Chat Funktion
- Integration Clicker App (Anwendung zur Abstimmung in Vorlesungen, mehr Informationen hier
- Verbesserung der Kern Anwendungen wie Stundenplan, Notenspiegel, HIS Integration, Moodle Integration
- SAP Backendkonfiguration und Integration
- BuddyFinder (ortsbezogene Informationen)
- Weitere Location Based Services
Es sind viele weitere Teilprojekte denkbar, die Sie – als Teil der Projektplanung – im Team und gemeinsam mit mir definieren können. Sie können sich also das Projekt “auf den Leib (mass-) schneidern”!
Als weiteres “Goodie” wird es möglich sein, die Entwicklung von geräteunabhängigen Anwendungen - also für Android und iOS - auszuprobieren, und zwar auf Basis der Middleware “Sybase Unwired Platform (SUP)” von SAP (ursprünglich Sybase). Nach Möglichkeit soll hier eine geräte- und betriebssystemunabhängige Entwicklung auf Basis von SUP mit Hilfe von HTML 5.0 angestrebt werden, d.h. nativer Code sollte vermieden werden. Die Entwicklung ist Teil eines Forschungsprojekts MoCa “Mobile Campusanwendung”, die dieses Jahr an der FH Frankfurt startet.
Das Projekt wird durch einen erfahrenen Tutor unterstützt. Die Teams können (nahezu) vollständig getrennt arbeiten, integrieren aber regelmäßig über ein Versionsmanagement (git), wobei das Entwicklungsmodell zu Beginn gemeinsam festgelegt wird.
Insbesondere für Studierende mit wenig Programmiererfahrung besteht die Möglichkeit, auf Basis der bereits bestehenden Module weiterzuentwickeln, was einfacher ist, als auf der „grünen Wiese“ anzufangen. Wer eigenständig etwas Neues anfangen möchte, hat dazu aber auch Gelegenheit, da es neue Module geben wird.
Vorkenntnisse
Programmiergrundkenntnisse - bevorzugt Java sind zwingend erforderlich, Kenntnisse von Web-Services für die Backendintegration von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Kenntnis der Android-Architektur von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Weitere Hinweise
Es besteht die Möglichkeit, ausgewählte Themen in der Praxisphase und als Bachelorarbeit fortzu- führen! Außerdem besteht für Interessierte Studierende nach Absprache die Möglichkeit, Themen aus dem Projekt Car2Car, s. hier fortzuführen.