Nervennahrung

Informatik Projekt

16.09.2014

Projekt

Das Informatikprojekt “Location Based Services – Mobile Apps” ist das Informatik-Projekt im 5. Semester. Anwendungen für Mobile Endgeräte und ortsbezogene Dienstleistungen, sogenannte Location Based Services (LBS), sind zur Zeit in alle Munde. Im Wintersemester 2011/2012 wurde eine Mobile Anwendung für Android Smartphones – die Anwendung StudyBuddy entwickelt, mit deren Hilfe sich das studentische Leben auf dem Campus organisieren läßt. Diese Anwendung wurde in einem Projekt des Sommersemesters 2012 weiterentwickelt und um weitere Module und Funktionen ergänzt

In einem Forschungsprojekt im Sommersemester 2013 und in Bachelor- und Masterarbeiten wurden die Anwendungen prototypisch um ortsbezogene Dienstleistungen ergänzt. Heute existiert ein (Location Based) Service, mit dessen Hilfe im Gebäude 1 aus den WLAN Signalstärken berechnet werden kann, in welchem Raum man sich aufhält. Dazu werden die empfangenen WLAN-Signale der Access-Points statistisch analysiert und aus den Muster, die für jeden Raum unterschiedlich sind, Rückschlüsse gezogen. Weitere Details dazu können Sie im Artikel Schäfer, J. “Practical Concerns of Implementing Machine Learning Algorithms for W-LAN Location Fingerprinting,’’ FRA-UAS 2014 , das in den “Proceedings of ICUMT 2014 - the 6th International Congress on Ultra Modern Telecommunications and Control Systems’’ erscheinen wird, lesen (Online-Vorabversion © copyright IEEE ).

Aufgabenbeschreibung

Alle nachstehenden Projekte haben gemeinsam, dass sie in Gruppen von ca. 2-4 Personen realisiert werden und ortsbezogene Dienstleistungen (LBS) unter Nutzung des eingangs erwähnten, existierenden Services nutzen. Die Art der Dienstleistung können Sie selbst kreativ bestimmen; es werden jedoch dazu Anregungen gegeben (u.a. Buddy Finder o.ä, mit dem Sie z. B. Freunde auf dem Campus lokalisieren können). Sie können in einem der folgenden Technologiebereichen arbeiten:

  • Android Apps
  • iOS Apps
  • Klassische Desktopanwendungen für Laptops

Das Projekt wird durch erfahrene Tutoren und Mitarbeiter unterstützt. Die Teams können (nahezu) vollständig getrennt arbeiten, können aber auch für komplexere Anwendungen zusammen arbeiten und regelmäßig integrieren (Continuous Integration). Dazu steht ein Versionsmanagement (git) zur Verfügung.

Wichtige organisatorische Hinweise

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl für das Projekt “Location Based Services – Mobile Apps” auf 12 Personen begrenzt, daher bei Interesse rechtzeitig anmelden!

Weitere Hinweise

Sobald die Projektvoranmeldung online ist, finden Sie ebendort weitere, ausführliche Informationen. Es besteht die Möglichkeit, ausgewählte Themen in der Praxisphase und als Bachelorarbeit fortzuführen!